Titelbild_PergamentST_pergament


Die Schuhmacher zählten zu der ältesten Handwerker-Zunft, die in Schüttorf ansässig war. Schon 1340 bekamen sie den Gildebrief verliehen.

Unmittelbar im Zusammenhang mit den Schustern sind aber auch die Gerber zu nennen, die die Felle der Schlachttiere zu Leder verarbeiteten. Jedoch zählten die Gerber zu den „unreinen“ Handwerkern. Sie durften sich nicht in Gilden zusammenschließen und mussten ihre Arbeitsstätte oftmals außerhalb der Stadt einrichten. So auch in Schüttorf. Es wird vermutet, dass der Kuhmplatz seinen Namen den Gerbern zu „verdanken“ hat. Denn Kuhmen waren Erdlöcher, in denen die Gerber die Tierfelle in mit Lohasche versetztem Wasser einweichten.

Aus den gegerbten Fellen wurde aber nicht nur Leder gefertigt, sondern auch Pergament hergestellt. So auch in Schüttorf. Im Mittelalter diente das Pergament nicht nur zum Beschreiben, es wurde auch als lichtdurchlässige Abdeckung von Fenstern und für andere Zwecke genutzt. Pergament war deshalb eine begehrte Handelsware.

Dass in Schüttorf Pergament produziert wurde, geht aus einem Protokoll hervor, das der Stadtsekretär te Gempt angefertigt hatte. Darin hält er fest, dass den Pergamentmachern Adrian Wilmsen, Henrich Drunkemölle und Wilhelm Schümer ein Platz auf städtischen Grund zugewiesen wurde, wo sie die notwendigen Kölke (Vertiefungen in einem Fließgewässer) für die Pergamentherstellung anlegen durften. Die Kölke sollten neben dem Praamplatz angelegt worden sein. Wo der Praamplatz lag, ist leider nicht bekannt, Er dürfte am in der Nähe der Vechte gelegen haben.

 


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld