Plundermelk_Titel

ST_Plundermelk

 

Der Teil der Schüttorfer Innenstadt, der zwischen Bleichenwall und Rathaus liegt, wird im lokalen Volksmund auch Plundermelkshoek genannt. Woher stammt dieser Name? Schnell erhält man hier eine Erklärung: Der Name rühre von einem Dickmilchgericht (Plondermelk/Plundermelk) her, dass in früheren Zeiten gerne und oft in Schüttorf als eine Arte „Armeleuteessen“ auf den Tisch kam. Und in diesem Stadtteil wohnten früher vor allem einfache Menschen, Tagelöhner, Arbeiter und kleine Handwerker. Aber die Plundermelk stand in den anderen Stadtteilen Schüttorf auch oft auf dem Küchentisch. Gibt es vielleicht auch eine andere Erklärung?

kleine_Vechtebrüecke

Die bekannteste Brücke im Plundermelkshoek. Über sie gingen viele Arbeiter in Schümers Fabrik

Dr. Edel, einer der früheren Stadthistoriker, gibt eine mögliche alternative Erklärung: In der Frühzeit der Schüttorfer Stadtgeschichte lag an der damaligen Gröningerstraße, die den 10. oder 11. Rott durchquerte, direkt an der Stadtmauer das Haus von Gerd Klunder. Über Gerd Klunder und sein Wirken in Schüttorf ist leider so gut wie nichts bekannt, außer, dass er damals wohl ein bedeutender Mann gewesen sein muss. Denn das Viertel um sein Haus herum wurde damals, so Dr. Edel, Klundergerdshoek genannt. Später hätte der Volksmund daraus in einer Art Verballhornung den heute noch gebräuchlichen Namen Plundermelkshoek gemacht.

Eine weitere Erklärung für den Namen des Stadtteils wird von einigen Lokalhistorikern darauf zurückgeführt, dass im 13. Jahrhundert dort eine Plundermühle gestanden haben soll. Sie soll in ungefähr dort gewesen sein, wo später das alte Rathaus errichtet wurde.


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld