Einlass durch die ringsum mit einem hohen Mauer umgebene Mittelalterliche Stadt Schüttorf boten nur die drei großen Stadttore sowie ein kleiner Durchgang bei der gräflichen Wassermühle. Die Stadttore wurden im Norden, Süden und Osten der Stadt errichtet. Sie waren zuerst aus Holz gebaut, später wurden sie vergrößert und aus Steinen errichtet. Sie waren in den Nachtstunden verschlossen und wurden tagsüber von bewaffneten Männern, den Poortnern, bewacht.
Von den drei großen Stadttoren haben wir über das Nordtor, auch Voen-, Veh- oder Veentor genannt, die meisten Informationen. Man kann aber davon ausgehen, dass auch die anderen beiden Stadttore ähnlich aufgebaut waren.
Die Stadttore waren Bestandteil der Stadtmauer. Sie wurden durch eine massive Holztür verschlossen. Neben der Haupttür gab es noch eine kleinere Seitentür, durch die in der Nacht „Nachzügler“ in die Stadt kommen konnten. Über dem Tor erhob sich ein wehrhafter Turm, der die Stadtmauer deutlich überragte. Von den Stadttortürmen wird angenommen, dass sich dort auch das Stadtgefängnis befand. Dem jeweiligen Haupttor war eine weiteres Tor mit einer weiteren Tür oder einem eisernen Fallgitter vorgelagert. Zwischen den beiden Toren verlieft der Befestigungsgraben, über den eine Brücke führte.
Vom Osttor wird angenommen, dass diese Brücke bei Gefahr mit einer Winde hochgezogen werden konnte. Von daher soll auch ihr Name „Wyndepoorte“ stammen und auch der Name der Windstraße abgeleitet sein.
Über das Südtor ist so gut wie nichts bekannt. Es wird vermutet, dass dieses Tor als erstes aus Stein gebaut wurde, von daher auch der Name „Steenpoorte“.
Die Schüttorfer Stadttore wie auch der größte Teil der Stadtmauer sowie Teil der übrigen Stadtbefestigung (Gräben und Wälle) sollen noch bis ins 19. Jahrhundert erhalten gewesen sein. Es ist leider nicht bekannt, wann die Stadttore abgerissen wurden.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld