Bild 681 - Hessenweg - links EdelST_Hessenweg

 

Einer der ersten neuen Wege, die außerhalb der Stadtmauern von Schüttorf gebaut wurden, ist der Hessenweg, im Volksmund auch „Twidden Hagen“ genannt. Frühere Lokalhistoriker führten seinen Namen auf hessische Kaufleute zurück, die hier die Stadt umgingen, wenn die Stadttore geschlossen waren. Aber das ist, wenn überhaupt nur die halbe Wahrheit.

Der Name „Hessenweg“ hat schon etwas mit den Hessen zu tun. Aber eher mit den großen Pferdewagen, die früher hessische Fuhrleute und Händler zum Transport von schweren Gütern benutzt haben. Den sogenannten Hessenwagen. Mit der Zeit fuhren aber nicht nur die Hessen solche Transportwagen. Sie kamen fast überall zum Einsatz, wo große und schwere Lasten transportiert werden mussten.

Bild 985 - Stadtansicht -Fabrik Edel 1900

Der Hessenweg um 1900, vorne links die Margarinefabrik Edel

Die Hessenwagen waren so gebaut, dass mit ihnen tonnenschwere Lasten transportiert werden konnten. Sie wurden zumeist von mehreren Pferden oder Ochsen gleichzeitig gezogen. Hessenwagen wiesen gegenüber den sonst üblichen Pferdewagen eine Besonderheit auf: Sie besaßen eine große Spurweite. Deshalb konnten sie nicht nur schwer, sondern auch sehr hoch beladen werden.

Die schweren Hessenwagen hatten aber auch einen großen Nachteil. Auf den damals üblichen Sandwegen hinterließen sie breite Spurrillen, die diese Wege für die normalen Fuhrwerke mit kleineren Spurweiten nahezu unpassierbar machten. Deshalb legte man vor allem im 17. Jahrhundert extra Wege für die Hessenwagen an, die sogenannten Hessenwege. In Holland gab es z.B. einen sehr bekannten Hessenweg, der am nördlichen Vechteufer von Hardenberg bis Zwolle reichte.

Bild 1001 - Blick Richtung Hessenweg 1903

Der Hessenweg in Höhe der Texttilfabrik von ten Wolde (Remy), um 1903

Die Hessenwege führten meist nicht durch die Städte und Dörfer, sondern wurden oftmals um die Städte herumgeleitet. Es waren sozusagen Umgehungsstraßen für den Schwertransport. So auch in Schüttorf, wo der Hessenweg außerhalb der Stadtmauer um die Stadt herumgeführt wurde.

 


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld