Bild 698 - Föhnstr. Gasthof Lenzing 1900ST_adeshof_Beesten


Der Abschnitt der Föhnstraße zwischen Brunnenstraße(Bleichenstraße und dem damaligen Veentor im Westen hieß früher Breite Veehstraße. Etwa in Mitte dieses Straßenabschnitts fällt heute noch ein großes Bürgerhaus auf, zu dem auch ein Grundstück gehört, dass seit Jahrzehnten von einer großen Blutbuche beherrscht wird.

In den Anfangsjahren unserer Stadt war dieses Grundstück noch viel größer und reichte bis an die Eschenstraße. Auf ihm befand sich ehemals der Adelshof der Familie von Beesten. Der Adelshof lag ursprünglich außerhalb des Stadtgebietes im sogenannten Byschlag. Der Byschlag wurde erst im 14. Jahrhundert mit der Errichtung der Stadtmauer dem Schüttorfer Stadtgebiet zugeschlagen.

1950

Der ehemalige Adelshof von Beesten (das Haus mit dem Efeu und der Fahnenstange rechts) um 1950

Im alten Schüttorf gab es einige Adelshöfe, die zumeist von Burgmannen des Bentheimer Grafen bewohnt waren. Die Adelshöfe stellten eine Besonderheit dar, weil auf ihnen nicht das Stadtrecht galt. Ihre Bewohner konnten bei Rechtsstreitigkeiten auch nicht vor dem Stadtgericht „Daglicke Gericht“ belangt werden. Die Stadtadeligen waren auch keine Bürger der Stadt, sprich sie mussten auch kein Bürgergeld oder andere Abgaben zahlen, durften dafür aber auch nicht an den Wahlen teilnehmen oder in den Rat gewählt werden. Einige der Schüttorfer Adelshöfe waren nicht von den eigentlichen Besitzern bewohnt, sondern an andere Adelige, aber auch nichtadelige BürgerInnen verpachtet.

Der Adelshof der Familie von Beesten zählte flächenmäßig zu den größten Adelshöfen in Schüttorf. Im Laufe der Geschichte wechselten seine Besitzer häufig. Mitte des 17. Jahrhunderts wird er als Cantzlers Hof bezeichnet. Andere Quellen berichten, dass der Adelshof der Familie von Kerkering gehörte.

Im 19. Jahrhundert bezog der Pastorensohn und spätere Textilunternehmer und Bürgermeister Gerhard Schlikker in das heute noch stehende Haus in der Föhnstraße 23. Im Jahr 1927 kaufte Dr. Heise das Anwesen. Von dem wiederum erwarb der heutige Besitzer Albert Becher das Haus und das Grundstück.

2071 Föhnstr. 2013 - Becker

Hinter der heute eher schmucklosen Fassade steckt viel Stadtgeschichte

Wenn man es dem heutigen Gebäude auch nicht mehr ansieht, es wurde mehrfach umgebaut und erweitert, einige seiner Grundmauern stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges.


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld