Jahrhunderte vor dem ersten Schüttorf Open Air war Musik bereits ein fester und bedeutsamer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Schüttorf. Schon zur Stadtgründung gab es Weckhornbläser (Türmer), dess Aufgabe darin bestand, die Stadt und ihrer BewohnerInnen mit lauten Hornsignalen vor heranrückenden Feinden oder Feuersbrünsten zu warnen.Aus dem Weckhornbläser entwickelte sich im Laufe der Jahre der Beruf des Stadtmusikanten, oft auch Stadtpfeifer genannt. Stadtpfeifer waren in vielen Städten sogar zunftmäßig organisiert, mit Meistern, Gesellen und Lehrlingen.
Im Jahr 1692 wurde Gerhard Kywitt vom Rat der Stadt Schüttorf zum Stadtmusikanten und Choralbläser einbestellt. Aus seiner Bestallungsurkunde gehen seine Aufgaben hervor: Gerhard Kywitt musste dreimal am Tag vom Kirchturm Psalmen und andere geistliche Lieder blasen. Auf Begehr hatte er auch auf Hochzeiten, Tauffeiern und anderen „Gastereyen“ aufzuspielen, Und das nicht nur in Schüttorf, sondern in der ganzen Grafschaft. Für seine Auftritte bei Feiern bekam Kywitt eine „Gage“ von einem Reichstaler. Als städtischer Turmbläser erhielt er zu Petri ein jährliches Gehalt, zu dem jede(r) BürgerIn beizutragen hatte. Darüber hinaus war er als Stadtmusikant von Einquartierungen und „dergleichen Stadtbeschwernissen“ freigestellt.
Ob Gerhard Kywitt seinerzeit der einzige Stadtmusikant in Schüttorf war, ist nicht bekannt. Vermutlich standen ihm aber auch andere Musiker zur Seite, zumindest bei größeren Feiern und kirchlichen Festen.
Aus den mittelalterlichen Stadtmusikanten entwickelten sich vielerorts die heutigen Stadt- und Werkskapellen oder Spielmannszüge der Schützenvereine.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld