Lange Zeit war die Nordhorner Straße nur eine unwegsamer und auch unbedeutender Feldweg, auf dem vor allem das Schüttorfer Vieh auf die Weiden geführt wurde. Nur hin und wieder befuhr ein Pferdegespann den Weg in Richtung Quendorf oder sogar weiter nach Nordhorn. Erst als Schüttorf gegen Ende der 19. Jahrhunderts über die engen Grenzen der Stadtbefestigung hinaus ausdehnte, gewann dieser Feldweg zunehmend an Bedeutung. Der Name dieses Feldweges ist bis heute unbekannt. Ebenso, wann er in Nordhorner Straße umbenannt wurde.
Zu der Zeit begann die Nordhorner Straße da, wo die Schevestraße in die Föhnstraße mündet, also am alten Pferdemarkt. Bei Rademaker in Quendorf verlässt sie die Grenze der Schüttorfer Feldmark, führt dann durch die Bauernschaften von Quendorf und Wengsel und geht weiter über den Isterberg durch das Hestruper Feld über Brandlecht bis nach Nordhorn.
Bis 1895 war die Nordhorner Straße noch ein enger Hohlweg, der beidseitig durch hohe, buschbestandenen Wälle eingeengt war. Die Straße war nur notdürftig mit Kieselsteinen gepflastert. Dann wurde sie durch den Wegemeister Michel aus Bentheim ausgebaut und beidseitig mit Kastanien bepflanzt, die aber 1933 fast vollständig abgeholzt wurden.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann man in Schüttorf damit, die drei Hauptstraßen zu Chausseen auszubauen. Zuerst wurde die Bentheimer Chaussee, dann die Nordhorner Chaussee und schließlich die Salzberger Chaussee fertiggestellt.
Mit dem Ausbau der Straße begann sich auch das umliegende Gebiet zu entwickeln. Neben zahlreichen Wohngebäuden entstanden dort auch Fabriken, die größte davon war das Textilwerk Schümer II. Selbst eine Gaststätte „Erholung“ eröffnete am Ortsausgang. Jedoch muss man feststellen, das die meisten Gebäude zunächst unmittelbar an der Straße errichtet wurden. Dahinter befanden sich zumeist große Gärten, aber auch Acker und Weideflächen.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld