Die Föhnstraße zählte neben der Stein- und der Windstraße zu den drei Hauptstraßen der Stadt Schüttorf. Sie führte – wie die zwei anderen auch – vom Marktplatz zu einem der drei großen Stadttore. Auf der Föhnstraße gelangte man zur Veenporte, dem nördlichen Stadttor.
Wer zur Zeit der geschlossenen Stadtbefestigung die Stadt nach Norden hin verlassen wollte, musste zunächst die Veenporte in der Stadtmauer durchschreiten und über eine Zugbrücke den ersten Stadtgraben passieren. Anschließend ging es durch ein zweites, vorgelagertes Tor über den ersten Stadtwall. Dann hieß es, den zweiten Stadtgraben zu überqueren. Erst wenn man noch den zweiten Stadtwall und schließlich das Kampffeld hinter sich gelassen hatte, konnte man seinen weg gen Norden ungehindert fortsetzen.
Ihren heutigen Namen verdankt die Föhnstraße wahrscheinlich einem Rechtschreibfehler. Sie hieß ursprünglich Veen-, Voen- oder Vehstraße. Warum sie so hieß, ist umstritten. Die einen sagen, der Name käme davon, dass durch diese Straße das Vieh zu den Weiden außerhalb der Stadt getrieben wurde. Andere hingegen sagen, dass die Straße bis zum Quendorfer Veen und dann nach Nordhorn weiterführte und deshalb so genannt wurde.
Früher war die Veenstraße in zwei Abschnitte geteilt: die kleine und die breite und die kleine Veenstraße. Die breite Veenstraße beginnt an der Brunnenstraße und führt zum Stadttor. Die kleine Veenstraße hingegen kommt direkt vom Markt. Alten Plänen nach verlief früher die nördliche Hauptstraße vom Markt über die Eschen- und Brunnenstraße und dann über die Breite Veenstraße zur Veenporte.
Die Föhnstraße erhielt um 1780 als erste Straße Schüttorfs eine Pflasterung mit Kieselsteinen aus der Suddendorfer Feldmark. Den Großteil der Kosten für die Pflasterung mussten die damaligen Anwohner zahlen. 1860 wurde das Pflaster mit Piesberger Kopfsteinen neu verlegt.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld