Seide_TitelbildST_Seide


Allgemein wird gesagt, die Bleiche hätten die Schüttorfer im Mittelalter zum Bleichen der Tücher der Schüttorfer Flachsweber genutzt. Von da hätte sie auch ihren Namen. Die Bleiche wird dabei nördlich des heutigen Bleichenwalls verortet. Beides scheint aber nicht ganz zu stimmen. Die Tücher der Flachsweber wurden auf der Bleiche erst viel später zum Bleichen ausgelegt.

Urkundlich wird eine Bleiche zuerst am Vechteufer südlich des Windtores erwähnt. In einem Ratsprotokoll vom 30. September 1765 wird festgehalten, dass den Seidenherstellern Michael Holcke, Vogt Kock und Jan Floris Ross (Rost) erlaubt wurde, beim Haus Rost im 1. Rott ein Loch durch die Stadtmauer zu brechen, damit sie die Wiese vor der Stadtmauer als Garnbleiche nutzen können. Gleichfalls beschloss der Rat, dass der Graswuchs auf dieser Wiese weiterhin dem Pförtner des Windtores überlassen bleibt.

In dem genannten Ratsprotokoll wird erstmals das Gebiet südlich des Windtores als Bleiche bezeichnet. Also verdankt die Bleiche der Seidenproduktion in Schüttorf ihren Namen. Die Schüttorfer Seide erlangte aber nur für wenige Jahre eine größere Bedeutung. Dann wurde die Produktion hier scheinbar eingestellt.

Nach dem Abriss der Stadtmauer im Norden der Stadt Schüttorf wurden auf die ehemaligen davor liegenden Befestigungsanlagen ebenfalls geschleift und man legt dort Weiden und Wiesen an. Erst dann nutzten die Schüttorfer Weber dieses Gebiet auch zum Bleichen von Stoffen.


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld