Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Baden oder Schwimmen in Schüttorf noch eine besondere Angelegenheit. Es gab zwar in der Vechte eine Flussbadeanstalt und mehrere kleine Badestellen, an denen sich vorwiegend die Schüttorfer Jugendlichen tummelten.
Viele sittenstrenge und spießige MitbürgerInnen stießen sich aber an dem feucht-fröhlichen Treiben. Insbesondere das Aus- und Ankleiden in der freien Natur fanden sie anrüchig. Dem müsse Einhalt geboten werde, forderten sie vom Rat der Stadt. Dort stieß ihr Anliegen wohl auf offene Ohren. So beschloss der Rat eine städtische Badehalle zu errichten. Im Jahr 1905 war es dann soweit. Neben der fürstlichen Mühle bei den vier Weiden wurde die neue Badehalle eröffnet. Gleichzeitig wurde das öffentliche Aus- und Ankleiden an den Vechteufern zwischen der Mühle und dem Bahndamm verboten.
Natürlich war der Badespaß in der neuen Badehalle nicht für umsonst. 10 Pfennige musste man für den Schlüssel zu den Einzelzellen (sic!) beim Müller Börgeling entrichten. Das Baden an sich war zwischen 7.00 Uhr morgens und 21.00 Uhr abends kostenlos. Der Badebetrieb in der doch recht kleinen Badehalle wurde noch bis 1932 aufrecht erhalten. Dann war aber die Badehalle so baufällig geworden, dass man sie abreißen musste.
Die Schüttorfer Jugend fand an der Badehalle keine sehr großen Gefallen. Sie tauchte lieber an anderen Stellen in die Fluten der Vechte ein. Daran konnte sie auch kein Verbot hindern. Das Baden in der Vechte ließ erst dann spürbar nach, als 1935 das neue Freibad an der Vechte seinen Betrieb aufnahm.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld