0247b Schevestr. etwa 1955 überflutet-Stadthaus Lehrer MichelST_Schevestr

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Schevestraße, damals Scheve genannt, nur ein schmaler Weg, der längs des Schevegrabens durch Sumpflöcher und Morast führte. Rechts und links der Scheve befanden sich Viehweiden (Weide-/Wietkämpe), auf denen Kühe und Ziegen der Schüttorfer Bürger grasten.

Der Schevegraben beginnt im Bentheimer Wald. Er wurde wohl im 14. Jahrhundert zur Stadt hin umgeleitet, um die Gräben der Stadtbefestigung zusätzlich mit Wasser zu versorgen. Der umgeleitete Schevegraben bestand bis in die 1970er Jahre, dann wurde er zugeschüttet. Heute verläuft der Schevegraben nahezu wieder in seinem alten Bett und mündet am Vechtetal in die Vechte.

Schevegraben

Zahlreiche kleine Holzbrücken führten über den Schevegraben

Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts baute man an der Scheve die ersten Häuser. 1899 wurde der Weg zur Straße ausgebaut und erhielt eine Pflasterung, vor allem mit gebrauchten Pflastersteinen aus der Altstadt und Feldsteinen aus der Suddendorfer Feldmark. Zwischen der Straße und dem Schevegraben wurden eine Reihe von Linden angpflanzt. In die Häuser, die hinter dem Schevegraben lagen, gelangte man über kleine Brücken. Sie gehörten der Stadt und jeder Hausbesitzer musste für seine Brücke eine Nutzungsgebühr entrichten. Sie betrug allerdings nur 50 Pfennige im Jahr.

0249 Villa Klümper früher-Schevestr.

Auch einige prachtvolle Villen wurden an der Schevestraße errichtet, hier die Villa Klümper

Im Jahr 1929 wurde die Pflasterung der Schevestraße erneuert und den Anwohnern untersagt, ihre Abwässer in den Schevegraben zu leiten. So kam es, dass dort Immer mehr Häuser errichtet wurden, unter anderem auch einige prächtigen Villen. Die Schevestraße zählte fortan zu den schönsten Straßen Schüttorfs, aber auch zu einer der gefährlichsten. In den niederschlagsreichen Jahreszeiten führte der Schevegraben so viel Wasser, dass er regelmäßig „über seine Ufer trat“ und die Schevestraße in einen reißenden Fluss verwandelte.

25_1960_ Hochwasser 1960 - Schevestr Pkw

Hochwasser in der Schevestraße 1960


Streifzug durch die Stadtgeschichte

1. Plundermelkshoek 2. Stadtmusikanten 3. Nachtwächter 4. Maße
5. Falschmünzerei 6. Stadtsiegel 7. Schüttorfer Frauen 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer 10. Apotheke 11. Wolffsschlucht 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide 14. Ohne Moral 15. Vechteschiffahrt 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament 18. Badehalle 19. Mühlen 20. Alte Post
21. Sportpalast 22. Hagenfriedhof 23. Urhöfe 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche 26. Garnisonsstadt 27. Hessenweg 28. Stadtmauer
29. Stadttore 30. Adelshof von Beesten 31. Föhnstraße 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße 34. Schevestraße 35. Waldschlösschen 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof 38. Vechtefischerei 39. Elektrizitätswerk 40 Schüttorfer Feld