Am 17. August 690 wurde der in Hameln geborene Goldschmied Joh. Saecken in Schüttorf verhaftet. Er war unter Verdacht geraten, falsche Geldmünzen hergestellt zu haben. Auf Befehl des Richters unter Hinzuziehung der Bürgermeister und Vogten Hanss und Jakoben Kock wurde Saecken um 10 Uhr abends in seinem Haus in Arrst genommen und „ahn Henden und füssen geschlossen“.
Am nächsten Tag fand eine Hausdurchsuchung bei Saecken statt, bei der man einiges „neu gemachtes Kupfergelt als ganz und halbe Osnabrüggische Rathstüber und Coesfeldische schillinge“ fand.
Am 24. August wurde Saecken dann in der Ratskammer dem Richter und den Bürgermeistern vorgeführt. Dort beteuerte er aber seine Unschuld. Daraufhin steckte man ihn wieder in Arrest.
Nach einer weiteren Hausdurchsuchung, bei der noch mehr Falschgeld gefunden wurde, gab Saeclken endlich zu, aus „Kupfer osnabrüggische heile und halbe stüberm coesfeldische anderthalb stüber oder schillinge und von den Rheinische schillingen wenige gegossen“ zu haben, Dieses Falschgeld sollte aber nicht in Schüttorf in Umlauf gebracht werden. Die Falschmünzen wollte ihm alleinig ein Laurenz Cölthen zu Tecklenburg abnehmen. Deshalb bat Staecken um ein mildes Urteil.
Am 3. September 1690 wurde dann das Utreil gefällt. Zuvor stellte der Schüttorfer Scharfrichter M. Jörgen noch fest, dass Joh. Saecken nicht gebrandmarkt und somit auch nicht vorbestraft war. Saecken wurde auf dem Schüttorfer Markt an den Pranger gestellt, ausgepeitscht und samt seiner Kinder der Stadt verwiesen. Sein Hab und Gut in Schüttorf wurde konfisziert und meistbietend verkauft. Aus dem Erlös wurden die Gerichtskosten sowie das Salär des Scharfrichters bezahlt.
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld
Streifzug durch die Stadtgeschichte