Wo noch vor wenigen Jahrzehnten heiße Rhythmen erklangen und das Tanzbein geschwungen, wo später dann für Geld heiße Lust verabreicht wurde, herrschte heute tote Hose. Das war nicht immer so. Vor 120 Jahren baute der damalige Fabrikant Hermann ten Wolde dort das Waldschlösschen. Ursprünglich nur ein einfach gebautes Bürgerhaus mit einer kleinen, offenen Veranda sollte es als Erholungslokal für Wanderer dienen, die im Bentheimer Wald die frische Luft und die Natur genießen wollten.
Das Waldschlösschen lag am Eingang der Booklage auf einem Wiesengrundstück am Waldrand. Nicht gerade bequem zu erreichen, denn die Wege dorthin waren in einem sehr schlechten Zustand. Ob das der Grund war, dass das Waldschlösschen jahrelang ein wirtschaftlicher Flop war, oder weil die Schüttorfer damals lieber in der Innenstadt ins Wirtshaus gingen, weiß heute niemand mehr so genau. Einige Wirte versuchten im Waldschlösschen ihr Glück, aber nur wenige hielten dort länger als ein paar Jahre durch.
Erst nach der Jahrhundertwende kam eine größerer wirtschaftlicher Erfolg. Die Zuwegen wurden erneuert und gangbarer gemacht, eine Außenkegelbahn gebaut. Vereine veranstalteten dort jetzt ihre Sommerfeste, auch Hochzeiten wurden am und im Waldschlösschen gefeiert. 1903 verband man das Waldschlösschen mit dem städtischen Festplatz. Jetzt fanden dort regelmäßig große Feste der Schützen, Turner, Arbeitervereine etc. statt.
Um unabhängiger vom den Launen des Wetters zu sein, baute man am Waldschlösschen einen überdachten und beheizbaren Saal an. Das Waldschlösschen wurde zum In-Lokal. Doch dann kam mit dem Naziterror der 2. Weltkrieg. Das Leid des Krieges erreichte bald auch Schüttorf, und es gab kaum noch einen Grund Feste zu feiern.
Nach dem Krieg ging es für eine Zeit wieder bergauf mit dem Waldschlösschen. Aber an die Erfolge früherer Zeiten konnte es nie wieder so richtig anknüpfen.
Streifzug durch die Stadtgeschichte
1. Plundermelkshoek • 2. Stadtmusikanten • 3. Nachtwächter • 4. Maße
5. Falschmünzerei • 6. Stadtsiegel • 7. Schüttorfer Frauen • 8. Bürgereid
9. Haus Kaldemeyer • 10. Apotheke • 11. Wolffsschlucht • 12. Schüttorfer Schmiede
13. Schüttorfer Seide • 14. Ohne Moral • 15. Vechteschiffahrt • 16. Verbrechen
17. Schüttorfer Pergament • 18. Badehalle • 19. Mühlen • 20. Alte Post
21. Sportpalast • 22. Hagenfriedhof • 23. Urhöfe • 24. Kuhdorf
25. Klosterkirche • 26. Garnisonsstadt • 27. Hessenweg • 28. Stadtmauer
29. Stadttore • 30. Adelshof von Beesten • 31. Föhnstraße • 32. Pferdemarkt
33. Nordhornerstraße • 34. Schevestraße • 35. Waldschlösschen • 36. Burg Schottbrink
37. Tiggelhof • 38. Vechtefischerei • 39. Elektrizitätswerk • 40 Schüttorfer Feld